Tips&Tricks

FwDV3 - Überprüfen Sie Ihr Feuerwehrwissen


FwDV3 Die Feuerwehrdienstvorschrift 3 löst die veraltete Feuerwehrdienstvorschrift 4 ab. In den Feuerwehrschulen wird die neue FWDV3 gelehrt. Für den Übungsdienst oder um selbst sein Feuerwehrwissen spielerisch zu überprüfen, haben wir Ihnen dieses FWDV3-Quiz zur Verfügung gestellt.

 

 

Bereitgestellt von der Feuerwehr Rulle

 Unwetterwarnung

Feuerlöscher richtig einsetzen

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Diese Klassifikation ist vorwiegend notwendig, um die richtige Auswahl entsprechender Löschmittel durch die Feuerwehr zu treffen.

Nach der Europäischen Norm EN 2 erfolgt die Einteilung der brennbaren Stoffe in die Brandklassen A, B, C, D und F.

 

BrandklasseBeschreibungBeispieleLöschmittelHinweis

A

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen
Holz, Kohle, Papier,Textilien, Autoreifen, einige Kunststoffe, Stroh
Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver
                

B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether, Lacke, Harz Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden

C

Brände von Gasen Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann

D

Brände von Metallen Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierung Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden

F

Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten Speiseöle und Speisefette Topfdeckel, Speziallöschmittel(Flüssiglöschmittel aus Brandklasse F-Handfeuerlöscher) Bei Bränden der Klasse F (Fettbrand) niemals Wasser als Löschmittel verwenden

wichtige Knoten der Feuerwehr

Feuerwehrknoten:

  • sind Knotenverbindungen von Seilen u.s.w. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es sich hierbei um Knoten die in der oder im normalen Leben ihren Ursprung haben.
  • bei der Feuerwehr dienen die dazu Gegenstände festzubinden oder gegen umfallen und zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden die einfach zu lösen sind. Einige Knoten werden zur Menschenrettung eingesetzt beim Selbstretten oder bei Absturzsicherung. Es besteht die Möglichkeit einen ( Knoten) zu knoten oder zu legen.

Für einige Knoten werden verschiedene Namen  der vielzahl von Knoten werden hier die aufgeführt.

 

Mastwurf gelegt
 Dieser Knoten ist schnell und sicher, um ein Ende an einem Balken zu befestigen. Er zieht sich selten zu, kann sich unter Spannung sogar lösen, wenn sich der Balken dreht. Oft benutzt um Bünde zu beginnen und beenden.
animierter Mastwurf
Mastwurf gelegt
Mastwurf gestochen
animierter Mastwurf Mastwurf gestochen
Kreuzknoten

Der Kreuzknoten wird zum verbinden gleicher Leinen verwendet.
Seit kurzem gehört der Kreuzknoten nicht mehr zum Knoten der Feuerwehr.

animierter Kreuzknoten
Kreuzknoten

Kreuzknoten

Ankerstich
Der Ankerstich wird benutzt, um ein Ende locker an einem Balken oder Ring zu befestigen. Er hat zwei angenehme Eigenschaften, er ist einfach zu legen und leicht zu lösen. Allerdings löst er sich auch leicht ungewollt, wenn die beiden Parten ungleichmäßig belastet werden.  
animierter Ankerstich
Ankerstich
Pfahlstich
Ein häufig benutzter Knoten, um eine Schlinge in ein Ende zu binden. Sie hat, im Gegensatz zu anderen schlingenbildenden Knoten den Vorteil, sich nicht zuzuziehen.
animierter Pfahlstich
pfahlstich.JPG
Rettungsknoten
Der Brustbund (auch Rettungsbund, veraltet: Rettungsknoten) bezeichnet eine spezielle Art, eine Feuerwehrleine(früher: Fangleine) anzulegen, um eine Person ohne Gerät wie Sicherheitsgurt oder Abseilgeschirr abzuseilen, heraufzuziehen oder gegen Abstürzen (z. B. beim Herabführen auf einer Leiter) zu sichern.
rettungknoten.gif

Rettungsknoten vorn

 

 

Vorne

 

rettungsknoten2.gif

 

 

Hinten

Schotenstich
Der Schotenstich (Schotstek) wird gewöhnlich benutzt um zwei Enden unterschiedlicher Dicke zu verbinden. Im dickeren Ende wird eine Bucht gelegt und das dünnere Ende wird von unten durch die Bucht geführt, hinten um diese herum und dann unter sich selbst gesteckt.
schotenstich.gif

Schotenstich

Zimmermannsschlag
Wird benutzt, um ein Ende an einem Balken zu befestigen, wenn es nicht auf Sicherheit ankommt. Dieser Knoten zieht sich unter Belastung zu, läßt sich aber sehr einfach lösen wenn das Ende locker ist.
zimmermannsschlag_ani.gif

Zimmermansschlag

 

Dienstgrad der Freiwilligen Feuerwehr in Sachsen Anhalt

Dienstgrad

Schulterstück

Lehrgänge / Dienstjahre

Anwärter  anwaerter.gif keine 
Feuerwehrmann  feuerwehrmann.gif Truppmannausbildung Teil 1, 1 Dienstjahr  
Oberfeuerwehrmann Oberfeuerwehrmann.gif Truppmannausbildung Teil 2, 3 Dienstjahre  
Hauptfeuerwehrmann hauptfeuerwehrmann.gif Truppführer + techn. Lehrgang, Sicherheitsbeauftragter, Maschinist oder Jugendwart, 1 Jahr OFM
Löschmeister  loeschmeister.gif Gruppenführer, Gerätewart oder Jugendwart, 1 Jahr HFM 
Oberlöschmeister  oberloeschmeister.gif GF + Rechtslehrgang oder techn. Lehrgang, Jugendfeuerwehr, 1 Jahre LM
Hauptlöschmeister  hauptloeschmeister.gif Zugführer oder Leiter einer Feuerwehr mit Grundausstattung, 1 Jahr OLM
Brandmeister  brandmeister.gif Zugführer + techn. Lehrgang oder Leiter einer Feuerwehr mit Grundausstattung + Vorbeugender Brandschutz, 1 Jahr HLM
Oberbrandmeister  oberbrandmeister.gif Verbandsführer oder Leiter einer Feuerwehr mit Stützpunktausstattung, 1 Jahr BM
Hauptbrandmeister   Hauptbrandmeister.gif Leiter einer Feuerwehr mit Schwerpunktausstattung, 1 Jahr OBM

 stellvertretender Abschnittslei-ter / -in

stellv_Abschnittsleiter.gif Verbandsführer + Lehrgang Abschnittsleiter(beim Landkreis)
Abschnittsleiter / -in
und stellvertretende/r Kreis-brandmeister/in
Abschnittsleiter.gif Verbandsführer + Lehrgang Abschnittsleiter
 Kreisbrandmeister / -in Kreisbrandmeister.gif Verbandsführer + Lehrgang Kreisbrandmeister 
 Bezirksbrandmeister / -in Bezirksbrandmeister.gif

Verbandsführerausbildung, 10 Dienstjahre

(beim Landesverwaltungsamt)

Neuigkeiten

DWD-Wetterwarnungen

Unwetterwarnkarte
© Deutscher Wetterdienst, (DWD)
Waldbrandgefahrenindex
© Deutscher Wetterdienst, (DWD)
Graslandfeuer-Index
© Deutscher Wetterdienst, (DWD)

Besucher

6.png2.png2.png6.png4.png4.png
Heute36
Total622644


Mittwoch, 16. Juli 2025 10:44
Zum Seitenanfang
DMC Firewall is a Joomla Security extension!